Der NAWISOMMER findet von 28.8. – 30.8.2023 in Gmünd statt.
In diesem Rahmen stellt Dr. Florian Aigner sein neues Buch ,,Warum wir nicht durch Wände gehen * unsere Teilchen aber schon“ im BG BRG Gmünd vor.
Der NAWISOMMER findet von 28.8. – 30.8.2023 in Gmünd statt.
In diesem Rahmen stellt Dr. Florian Aigner sein neues Buch ,,Warum wir nicht durch Wände gehen * unsere Teilchen aber schon“ im BG BRG Gmünd vor.
Vom Wissen zum Handeln. Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima- und Energiewende
Am Dienstag 4. Juli 2023 laden die AECCs und die PH Wien zu interdisziplinären Fortbildungsveranstalung ein. Einer der Hauptvortragenden wird Univ. – Prof. Dr. Harald Lesch sein.
Details unter: https://phwien.ac.at/infos_termine/sdg-tagung-2023/
Die österreichische Akademie der Wissenschaften informiert:
Wir möchten Sie gerne auf den diesjährigen European Fusion Teacher Day aufmerksam machen. Es handelt sich hierbei um eine vom europäischen Netzwerk FuseNet organisierte Online-Veranstaltung über Kernfusionsforschung. Sie richtet sich an Lehrer/innen in ganz Europa und hat zum Ziel, Informationen und Kompetenzen über Kernfusion zu vermitteln. Lehrer/innen sollen damit ermutigt werden, das Thema Fusionsforschung ihren Schüler/innen im Unterricht näherzubringen. Zu diesem Zweck wird auch konkretes Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Der Teacher Day findet heuer am 14. Oktober 2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr statt, die Anmeldefrist endet am 1. Oktober. Die Teilnahme ist gratis, Sie können sich bereits jetzt online anmelden. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: einem zentralen Teil und einem, der sich speziell an Lehrer/innen in Österreich und Deutschland richtet. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm, u.a. die Präsentation neuer Unterrichtsmaterialien sowie Führungen durch den Tokamak ITER und den Stellarator Wendelstein 7-X.
Um sich ein besseres Bild zu machen, können Sie sich die Aufzeichnung des zentralen Webinars des Teacher Day 2021 auf der FuseNet-Website ansehen. Dort finden Sie auch das Video des österreichischen und deutschen Teils. Auf der FuseNet-Website werden auch diverse Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Im Anhang finden Sie außerdem einen Flyer mit Informationen zum heurigen Teacher Day.
Da dieses Event für naturwissenschaftliche Lehrer/innen in ganz Österreich von Interesse sein könnte, bitten wir Sie, die Informationen zum Teacher Day 2022 weiterzuleiten, um möglichst viele Interessierte zu erreichen.
Bei Fragen können Sie uns – das Fusion@ÖAW Koordinationsbüro – jederzeit kontaktieren.
Die TeilnehmerInnen des NAWISOMMERS 2022 durften schon mit den Experimenten aus dem Klimakoffers arbeiten. Die PH Kärnten als österreichischer Partner hat mit dem Klimakoffer eine Sammlung aller relevanten Experimente parat. Diese sind auch im Hinblick auf den neuen Lehrplan besonders interessant.
Der Koffer kann mit allen Experimenten gekauft oder selbst nachgebaut werden. Alle Unterrichtsmaterialien und Materiallisten finden sich unter https://klimawandel-schule.de/de
Wenn der Sommer sich zu Ende neigt und Lehrer:innen aus dem ganzen Land ins obere Waldviertel strömen, dann ist NAWISOMMER . Über 100 Teilnehmer:innen aus den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie, Physik und Sachunterricht nahmen an abwechslungsreichen, interessanten und informativen Fortbildungen am BG und BRG Gmünd teil . Nun wissen sie etwa mehr darüber, welchen Strahlungen Superhelden ausgesetzt sind, warum Bier sprudelt, welche Heilkräuter in der Blockheide wachsen oder wie man Hustentees für den Winter zusammenstellt, welche spannenden Herausforderungen die Arbeit in einer Apotheke mit sich bringt, wie viel Leben im Teich vor der Haustür zu finden ist, wie spannend eine physikalische Rätselrallye am Gmünder Hauptplatz ist, wie Experimente etwa mit dem Smartphone oder dem Klimakoffer funktionieren, wie man spielerisch Chemie unterrichtet und wie kinderleicht Technik sein kann.
Spannende, fachwissenschaftliche Diskussionen wurden nicht nur bei den Lehrveranstaltungen, sondern auch beim Relaxen im Sole Felsen Hotel geführt. Der Vortag von Science Buster Martin Moder zur Optimierung des Menschen im Palmenhaus Gmünd in Kooperation mit der Buchhandlung Stark rundete das Programm ab.
EIn paar Eindrücke sind in der Galerie zu sehen!
Bis 19.9.2022 kann zum aktuellen Entwurf Stellung genommen werden.
Unter folgendem Link ist der Lehrplan abrufbar https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/erk/lp_neu_begut/lp_vs_ss_ms_ahs_ua.html
Im Herbst 2022 sind SchülerInnen der 9. und 10. Schulstufe in den Fahrtechnikzentren des ÖAMTC in Melk, Teesdorf und Gmünd eingeladen, um die Fahrphysik am eigenen Leib zu erleben.
Eine Voranmeldung für alle Schulen aus NÖ, BGLD und Wien startet ab 25.5. und läuft bis 22.6.2022.
Jetzt gleich unter: www.oeamtc.at/verkehrserziehung aktiv werden, denn die Termine sind rar. Sie lauten wie folgt:
Teesdorf (10x) | Melk (9x) | Gmünd (6x) |
27.09.2022 | 12.09.2022 | 27.09.2022 |
28.09.2022 | 13.09.2022 | 04.10.2022 |
12.10.2022 | 21.09.2022 | 10.10.2022 |
13.10.2022 | 05.10.2022 | 13.10.2022 |
18.10.2022 | 06.10.2022 | 07.11.2022 |
20.10.2022 | 12.10.2022 | 16.11.2022 |
25.10.2022 | 13.10.2022 | |
03.11.2022 | 02.11.2022 | |
08.11.2022 | 03.11.2022 | |
09.11.2022 |
www.oeamtc.at/verkehrserziehung
Die Aktion richtet sich an alle Schulen (HAK, HASCH, HTL, BASOP, POLY, …)
Ich hoffe die Termine sind schnell vergriffen.
CERN, das europäische Kernforschungszentrum in Genf, bietet im Herbst 2022 österreichischen Lehrerinnen und Lehrern des Unterrichtsfaches Physik die Gelegenheit, an einer Fortbildungsveranstaltung direkt im CERN teilzunehmen. Die Referent*innen sind Wissenschafter*innen, die am CERN arbeiten und dadurch besteht die Möglichkeit mit Personen zu diskutieren, die an der vordersten Front aktueller physikalischer Forschung stehen. Das Seminar ist so konzipiert, dass im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Führungen Unterrichtsmaterialien für die Themen der Kern- und Teilchenphysik erarbeitet und deren Einsatz im Unterricht diskutiert wird.
Das detaillierte Programm wird zeitnah veröffentlicht.
Anreise individuell per Zug bis Genf. Zimmer sind vorgebucht
Das Seminar wird als Bundesseminar von der PH Oberösterreich ausgeschrieben und ist für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II buchbar, also für NMS-Lehrer/innen, Lehrer/innen der Neuen Mittelschulen und Lehrer/innen der AHS und BMHS, HAK, HUM, BAfEP.
Beginn: Mittwoch, 9. 11. 2022
Ende: Sonntag, 13.11. 2022
PH-Online-Nummer bei PH OÖ: 27F2AGO005
Die neuen Programme für die Fortbildungen sind online.
Der fast schon tradiotionelle NAWISOMMER findet von 29.8. – 31.8.2022 mit einem interesanten Programm in Gmünd statt. Details
und die Anmeldung sind unter https://bildung.kphvie.ac.at/nawisommer-gmund-2022-253645-0-202122.html zu finden.
Zusätzlich gibt es parallel einen digitalen NAWISOMMER:
https://bildung.kphvie.ac.at/nawisommer-digital-2022-253646-2-202122.html
Am Abend gibt es zusätzlich noch einen Vortrag von Science Buster Martin Moder im Palmenhaus in Gmünd.