Das NaWi-Netzwerk Wien hat naturwissenschaftliche Aufgaben für die Flucht aus virtuellen Räumen entwickelt. Alles Informationen und Links findet man hier:
Archiv des Autors: ag4physik
Physikunterricht im Fahrtechnikzentrum
Im Wintersemester 2021/22 werden wieder 5. und 6. Klassen von niederösterreichischen Gymnasien in die beiden Fahrtechnikzentren des ÖAMTC in Melk und Teesdorf eingeladen, um „Fahrphysik“ zu erleben. Erste Informationen findet man hier, Details folgen im August.
Bundesseminar CERN 2021
CERN, das europäische Kernforschungszentrum in Genf, bietet im Herbst 2021 österreichischen Lehrerinnen und Lehrern des Unterrichtsfaches Physik die Gelegenheit, an einer Fortbildungsveranstaltung direkt im CERN teilzunehmen. Die Referent*innen sind Wissenschafter*innen, die am CERN arbeiten und dadurch besteht die Möglichkeit mit Personen zu diskutieren, die an der vordersten Front aktueller physikalischer Forschung stehen. Das Seminar ist so konzipiert, dass im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Führungen Unterrichtsmaterialien für die Themen der Kern- und Teilchenphysik erarbeitet und deren Einsatz im Unterricht diskutiert wird.
Programminfos entnehmen Sie der „timetable“ des Seminars von 2021 unter
Austrian Teacher Programme 2021:
https://indico.cern.ch/event/985523/ (unter timetable)
Das Seminar wird als Bundesseminar von der PH Oberösterreich ausgeschrieben und ist für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II buchbar, also für NMS-Lehrer/innen, Lehrer/innen der Neuen Mittelschulen und Lehrer/innen der AHS und BMHS, HAK, HUM, BAfEP.
Beginn: Mittwoch, 24. 11. 2021 – 17:00 Uhr
Ende: Sonntag, 28.11. 2021 – 14:00 Uhr
PH-Online-Nummer bei PH OÖ: 27F1AGO001
Bitte klären Sie vor Anmeldung bei der PH OÖ ab, ob Ihre Direktorin / Ihr Direktor die Teilnahme an diesem Seminar genehmigt. Detailfragen zum Seminarverlauf beantwortet Ihnen der Seminarleiterin Mag. Gabriele Kainz, die Sie am besten via e-Mail gabriele.kainz3@gmail.com an sie richten.
Die Fahrtkosten sowie die Kosten für Nächtigung und Verpflegung sind von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen bzw. können, sofern die Genehmigung durch die zuständige Schuldirektion erfolgt ist, mittels Reiserechnung vergütet werden. Dies müssen Sie selbst mit Ihrer Direktion absprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass seitens des BM keinerlei finanzielle Unterstützung gewährt wird.
Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:
Reisekosten hängen vom Verkehrsmittel (Zug, Auto, Flugzeug) und der Entfernung des Wohnortes von Genf ab; Nächtigungskosten in Einzelzimmern im CERN-Hotel sind mit ca. 50 Franken pro Nacht verglichen mit Hotelpreisen in Genf relativ günstig; dazu kommen noch die individuellen Kosten für das Essen. Das Quartier ist seitens des CERN reserviert, sodass Sie nur die An- und Abfahrt organisieren müssen.
Mittwoch ist Anreisetag, Sonntag ist Abreisetag: sollte es für die Heimreise nötig sein, kann eine Abreise auch früher am Tag erfolgen.
Fortbildungsveranstaltungen PH NÖ
Detaillierte Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen und den Anmeldemöglichkeiten der PH NÖ im Sommer bzw. im Herbst 2021 findet man hier:
Der Kilogrammprototyp ist Geschichte
Im Internationalen Einheitensystem fand ein Paradigmenwechsel statt.
Für die Definition der sieben Basisgrößen Länge, Masse, Zeit, Temperatur, Stromstärke, Stoffmenge und die Lichtstärke des Internationalen Einheitensystems SI werden nun nur noch Konstanten verwendet. Dadurch wird es mit den neuen Definition möglich sein, z. B. Artefakte wie im Falle des Kilogramms, spezielle nicht mehr zeitgemäße Messvorschriften (Ampere) oder die Auswahl von speziellen Stoffeigenschaften (Kelvin, Mol) zu beseitigen. Die Festlegungen für die Sekunde (s), das Meter (m) und die Candela (cd) werden nicht geändert, aber ihre Definitionen werden in der Weise modifiziert, dass diese konsistent zu den neuen Definitionen von Kilogramm (kg), Ampere (A), Kelvin (K) und Mol (mol) sind.
Die Änderung im Maß- und Eichgesetz wurde am 13.04.2021 im Nationalrat vollzogen:
NAWISOMMER 2021
Der NAWISOMMER mit dem Schwerpunkt „Klima“ wird 2021 zum 11. Mal eine Möglichkeit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen*innen zum Ferienende bieten.
Die Angebote für die Fächer Sachunterricht, Chemie, Physik und Biologie werden wieder in Gmünd stattfinden, wenn es die gesetzlichen Rahmenbedingen ermöglichen. Andernfalls wird ein Großteil dieser Lehrveranstaltungen in Form von Webinaren abgehalten. Das Angebot „NAWISOMMER online“, rund um die Unterrichtsmethode „Flipped Classroom“, wird in jedem Fall über Videokonferenzen im Internet zugänglich sein.
Mit einem Klick auf die jeweilige LV-Nummer in der Programmübersicht gelangt man zur Anmeldemöglichkeit für die gewünschten Lehrveranstaltungen. Die Anmeldung in PH-Online ist vom 01.04.2021 bis 03.05.2021 möglichDie Anmeldung in PH-Online ist vom 01.04.2021 bis 03.05.2021 möglich.
Unser Planetensystem ONLINE erleben
Online Vortrag und Diskussion mit Mag. Franz Klauser am Freitag, 26.02.2021 um
19 Uhr in ZOOM. Die Anmeldung ist unter
https://www1.astroverein.at/veranstaltungen/vortraege/122-online-unser-planetensystem-erleben
jederzeit möglich.
Outdoor: Planetenweg Puchenstuben
Von der Sonne zum Neptun (und weiter zum Pluto) – eine Wanderung durch unser Planetensystem auf dem „Planetenweg Puchenstuben“ (Maßstab 1 : 1 Milliarde). Dieser Weg wurde im Zuge der Landesausstellung 2015 mit dem Titel ÖTSCHER:REICH errichtet. Seither ist der Planetenweg als eine von 15 fixen „Ötscherreich-Stationen“ eine gerne besuchte Einrichtung für Jung und Alt.
Indoor: Schulplanetarien
- Vorstellung von Österreichs erstem und einzigen(?) Schulplanetarium, seiner Möglichkeiten und seiner Entstehung im Rahmen der Generalsanierung des BRG/BORG St. Pölten vor 15 Jahren.
- Demonstrationen mit 2 tragbaren Kleinplanetarien (Fa. Baader und INN-Verlag)
- Bauanleitung für ein Tischplanetarium und ein maßstäbliches Planetenmodell an der Wand.
Weihnachtsvorlesung
Hier kommt eine vorweihnachtliches naturwissenschaftliches Geschenk der besonderen Art von Chemiedidaktikerinnen und Physikdidaktikerinnen verschiedener Universitäten:
S.g. Kolleginnen und Kollegen,
Es wird weihnachtlich! Jetzt beginnt die Zeit von Punsch, Kerzen und Lichtern. Normalerweise würden nun auch Chemiker*innen und Physiker*innen in Ihren Laboren an der traditionellen Weihnachtsvorlesung tüfteln, eine fast 100-jährige Tradition in der Chemie und Physik.
Wir möchten auch in diesem Jahr chemische Weihnachten feiern! Hierzu haben sich Chemiedidaktiker*innen und Physikdidaktiker*innen verschiedener Universitäten aus Deutschland und Österreich zusammengetan. Gemeinsam beleuchten wir die Chemie und Physik von Licht und Feuer.
Wir schalten aus Chemiedidaktik in Graz live in die vorweihnachtlichen Wohnzimmer und Labore der Kolleg*innen der Karl-Franzens-Universität Graz, TU Darmstadt, Leuphana Universität Lüneburg, Universität Siegen und der KPH Wien/Krems. Und das Beste ist, Sie können mitmachen und mitexperimentieren!
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.spottingscience.at/weihnachten
Wir freuen uns auf chemische und physikalische Weihnachten mit Ihnen!
Weihnachtsstunde aus CERN
Das Team vom S’Cool LAB des CERN, bietet zwei virtuelle und interaktive Science Shows an.
1) Das ist bloss eine Phase!
Thema: Phasen der Materie (Phasen der Materie, Phasenübergänge durch Veränderung von Temperatur bzw. Druck)
Zielgruppe: Unterstufe (kein Vorwissen erforderlich)
2) Supraleiter heben ab!
Thema: Supraleiter (Nullwiderstand, Meissner Effekt, Flux Pinning)
Zielgruppe: Oberstufe (Vorwissen: Phasenübergänge, Grundlagen des Elektromagnetismus)
Format: Zoom Webinar, keine Webcam erforderlich, Teilnahme im Klassenplenum oder Home Schooling möglich
Termine können mittels Email an scool.lab@cern.ch individuell vereinbart werden.
Kreative Problemlösekompetenz im naturwissenschaftichen Unterricht
Der Fachbereich naturwissenschaftliche Bildung an der PH OÖ hat mit flex-based Learning eine neue innovative Unterrichtsmethode entwickelt, die die Förderung kreativer Problemlösekompetenz im Fokus hat.
Zahlreiche Forschungsprojekte bestätigen den Erfolg dieses neuen Konzepts. Neben der Fähigkeit des Perspektivenwechsels und effektiver Problemlösung verbessert sich auch die Motivation und die Fähigkeit zum kooperativen Lernen im Unterricht.
Im Rahmen von drei Online – Phasen wird Lehrkräften vermittelt, wie man flex-based
Learning in den eigenen Unterricht implementieren kann. Der Lehrgang ist erstmals als Online-Lehrgang möglich. Diese Seminarreihe ist ein Modul zur Erlangung des Zertifikats School of Creative Solutions. http://www.school-creative-solutions.at/
Die Anmeldung erfolgt hier: https://ph-ooe.at/lehrgang-anmeldung
Weiter Infos: