Herbsttermine für Fahrphysik erleben

Im Herbst 2022 sind SchülerInnen der 9. und 10. Schulstufe in den Fahrtechnikzentren des ÖAMTC in Melk, Teesdorf und Gmünd eingeladen, um die Fahrphysik am eigenen Leib zu erleben.

Eine Voranmeldung für alle Schulen aus NÖ, BGLD und Wien startet ab 25.5. und läuft bis 22.6.2022.

Jetzt gleich unter: www.oeamtc.at/verkehrserziehung aktiv werden, denn die Termine sind rar. Sie lauten wie folgt:

Teesdorf (10x)Melk (9x)Gmünd (6x)
27.09.202212.09.202227.09.2022
28.09.202213.09.202204.10.2022
12.10.202221.09.202210.10.2022
13.10.202205.10.202213.10.2022
18.10.202206.10.202207.11.2022
20.10.202212.10.202216.11.2022
25.10.202213.10.2022 
03.11.202202.11.2022 
08.11.202203.11.2022 
09.11.2022 

www.oeamtc.at/verkehrserziehung

Die Aktion richtet sich an alle Schulen (HAK, HASCH, HTL, BASOP, POLY, …)

Ich hoffe die Termine sind schnell vergriffen.

Werbung

Bundesseminar CERN 2022

CERN, das europäische Kernforschungszentrum in Genf, bietet im Herbst 2022 österreichischen Lehrerinnen und Lehrern des Unterrichtsfaches Physik die Gelegenheit, an einer Fortbildungsveranstaltung direkt im CERN teilzunehmen. Die Referent*innen sind Wissenschafter*innen, die am CERN arbeiten und dadurch besteht die Möglichkeit mit Personen zu diskutieren, die an der vordersten Front aktueller physikalischer Forschung stehen. Das Seminar ist so konzipiert, dass im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Führungen Unterrichtsmaterialien für die Themen der Kern- und Teilchenphysik erarbeitet und deren Einsatz im Unterricht diskutiert wird.

Das detaillierte Programm wird zeitnah veröffentlicht. 

Anreise individuell per Zug bis Genf. Zimmer sind vorgebucht

Das Seminar wird als Bundesseminar von der PH Oberösterreich ausgeschrieben und ist für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II buchbar, also für NMS-Lehrer/innen, Lehrer/innen der Neuen Mittelschulen und Lehrer/innen der AHS und BMHS, HAK, HUM, BAfEP.

Beginn: Mittwoch, 9. 11. 2022
Ende: Sonntag, 13.11. 2022
PH-Online-Nummer bei PH OÖ:  27F2AGO005

ISTA Schulwettbewerb

Mit dem Wettbw sollen diese Aktivitäten vor den Vorhang geholt werden. Schüler*innen können Ihre VWA Arbeiten oder Projekte selbst einreichen:

Aufgabenstellung 5. – 11. Schulstufe
Reiche ein spannendes Referat / Forschungsprojekt / Werkprojekt mit MINT-Bezug als Kurzbericht oder Video ein
Die innovativsten Projekte werden im Rahmen des Open Campus präsentiert und gewinnen zusätzlich einen tollen Sachpreis für die ganze Klasse!

Abschlussarbeiten VWA / DIPL mit MINT-Bezug
Reiche deine Arbeit inkl. einer kurzen Stellungnahme (Empfehlung mit Begründung) deiner Betreuungslehrperson ein
Die besten Einreichungen werden als Kurzfassung veröffentlicht und du hast die Chance, im Rahmen eines Praktikumstags Ende September am ISTA exzellente Forschung hautnah zu erleben!

Anbei sind die Detailinfos und der Link zum PDF-Flyer. Diese Info auch an Kolleg*innen, Eltern oder direkt an Ihre Schüler*innen weiterleiten.

IMST-Tag 2022

Im Rahmen der Veranstaltung voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben“ wird gezeigt, wie innovativer Unterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II umgesetzt wird. Es wird gemeinsam diskutiert, wie innovative Unterrichtsideen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und verwandten Fächern entstehen können und welche Impulse notwendig sind.

Der IMST-Tag findet am 11. März 2022, 14.00 – 17.15 Uhr online statt!

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung auf https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:140/seite_id:1104

„Fahrphysik erleben“ Physikunterricht im Fahrtechnikzentrum

Von Ende April bis Ende Juni werden wieder SchülerInnen der 9. und 10. Schulstufe in den Fahrtechnikzentren des ÖAMTC in Melk, Teesdorf und Gmünd eingeladen, um die Fahrphysik am eigenen Leib zu erleben.

Eine Voranmeldung für alle Schulen aus NÖ, BGLD und Wien ist unter folgenden Link möglich.

https://www.oeamtc.at/ewa/forms/form/wnb_verkehrssicherheit

Material für die Vorbereitung sind hier zu finden.

Schülerforschungszentrum Wien

Es gibt im kommenden Schuljahr wieder die Möglichkeit, an einem Physikkurs an der UNI Wien teilzunehmen. Zielgruppe sind Schüler/innen, die sich über den Unterricht hinaus mit Physik beschäftigen wollen, sei es, um sich auf Wettbewerbe vorzubereiten, um an ihren eigenen Projekten weiter zu arbeiten (Versuche konstruieren und durchführen für z.B. VWA oder ohne bestimmtes Ziel) oder um sich für diverse Aufnahmetests Wissen anzueignen.
Interessent/innen mögen sich am besten noch vor Schulschluss unter sfz@univie.ac.at melden. Eine definitive Anmeldung erfolgt dann im Herbst beim ersten Termin.

Weitere Informationen findet man in diesem Folder:

Bundesseminar CERN 2021

CERN, das europäische Kernforschungszentrum in Genf, bietet im Herbst 2021 österreichischen Lehrerinnen und Lehrern des Unterrichtsfaches Physik die Gelegenheit, an einer Fortbildungsveranstaltung direkt im CERN teilzunehmen. Die Referent*innen sind Wissenschafter*innen, die am CERN arbeiten und dadurch besteht die Möglichkeit mit Personen zu diskutieren, die an der vordersten Front aktueller physikalischer Forschung stehen. Das Seminar ist so konzipiert, dass im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Führungen Unterrichtsmaterialien für die Themen der Kern- und Teilchenphysik erarbeitet und deren Einsatz im Unterricht diskutiert wird.

Programminfos entnehmen Sie der „timetable“ des Seminars von 2021 unter
Austrian Teacher Programme 2021:
https://indico.cern.ch/event/985523/ (unter timetable)

Das Seminar wird als Bundesseminar von der PH Oberösterreich ausgeschrieben und ist für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und II buchbar, also für NMS-Lehrer/innen, Lehrer/innen der Neuen Mittelschulen und Lehrer/innen der AHS und BMHS, HAK, HUM, BAfEP.

Beginn: Mittwoch, 24. 11. 2021 – 17:00 Uhr
Ende: Sonntag, 28.11. 2021  – 14:00 Uhr
PH-Online-Nummer bei PH OÖ:  27F1AGO001

Bitte klären Sie vor Anmeldung bei der PH OÖ ab, ob Ihre Direktorin / Ihr Direktor die Teilnahme an diesem Seminar genehmigt. Detailfragen zum Seminarverlauf beantwortet Ihnen der Seminarleiterin  Mag. Gabriele Kainz, die Sie am besten via e-Mail  gabriele.kainz3@gmail.com   an sie richten.

Die Fahrtkosten sowie die Kosten für Nächtigung und Verpflegung sind von den Teilnehmer/innen selbst zu bezahlen bzw. können, sofern die Genehmigung durch die zuständige Schuldirektion erfolgt ist, mittels Reiserechnung vergütet werden. Dies müssen Sie selbst mit Ihrer Direktion absprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass seitens des BM keinerlei finanzielle Unterstützung gewährt wird.

Mit folgenden Kosten ist zu rechnen:

Reisekosten hängen vom Verkehrsmittel (Zug, Auto, Flugzeug) und der Entfernung des Wohnortes von Genf ab; Nächtigungskosten in Einzelzimmern im CERN-Hotel sind mit ca. 50 Franken pro Nacht  verglichen mit  Hotelpreisen in Genf relativ günstig; dazu kommen noch die individuellen Kosten für das Essen. Das Quartier ist seitens des CERN reserviert, sodass Sie nur die An- und Abfahrt organisieren müssen.
Mittwoch ist Anreisetag, Sonntag ist Abreisetag: sollte es für die Heimreise nötig sein, kann eine Abreise auch früher am Tag erfolgen.