Klimakoffer: Experimente für die Schule

Die TeilnehmerInnen des NAWISOMMERS 2022 durften schon mit den Experimenten aus dem Klimakoffers arbeiten. Die PH Kärnten als österreichischer Partner hat mit dem Klimakoffer eine Sammlung aller relevanten Experimente parat. Diese sind auch im Hinblick auf den neuen Lehrplan besonders interessant.

Der Koffer kann mit allen Experimenten gekauft oder selbst nachgebaut werden. Alle Unterrichtsmaterialien und Materiallisten finden sich unter https://klimawandel-schule.de/de

Werbung

Fahrphysik erleben

Eine großzügige Initiative der ÖAMTC Fahrtechnik in enger Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat für NÖ ermöglichte bereits vielen Schulklassen aus Niederösterreichischen Gymnasien das Erleben von Grenzbereichen von Fahrzeugen auf unterschiedlichen Fahrbahnen in ihren Fahrtechnikzentren. Eine Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Physik Niederösterreich entwickelte Unterrichtsmaterialien, die auf die Inhalte in den Fahrtechnikzentren abgestimmt sind.


ÖAMTC Fahrtechnik/Wurzinger

Weiterlesen

Physikunterricht in der NOST

Am Donnerstag, den 13.10.2016 findet an der KPH Wien/Krems, Campus Krems eine Fortbildungsveranstaltung zur Neuen Oberstufe, unter spezieller Berücksichtigung der Umsetzung des semestrierten Lehrplanes, sowie schriftlicher Arbeiten, statt. Im Vorfeld werden hier schon einige Informationen zur Verfügung gestellt.

lehrplan-ph-nost_kommentiert
schugnost-relevant-ag
arge_ph_noe_handreichung_muendliche_rp
ag_ph_noe_fortbildungswuensche

Teilchenphysik trifft Medizin

Am 09.11.2015 hielt die KPH Wien/Krems eine Fortbildungsveranstaltung im MedAustron, dem neugebauten Zentrum für Ionentherapie in Wr. Neustadt, ab. Physikalische Grundlagenforschung soll in dieser beeindruckenden Anlage in wenigen Monaten dazu beitragen, dass hunderte Menschen pro Jahr, die an Krebs erkrankt sind, gezielt behandelt werden können. Einen Einblick in den derzeitigen Stand der Technik lieferten führende Mitarbeiter von MedAustron.

DSC04118

Weiterlesen

Smartphones im Physikunterricht

Am 23. Oktober 2015 durften interessierte Physiklehrerinnen und -lehrer aus Niederösterreich erfahren, wie das Lieblingsspielzeug ihrer Schülerinnen und Schüler, das Smartphone, als sinnvolle Ergänzung zum Erkenntnisgewinn im Physikunterricht verwendet werden kann. Als Austauschplattform für erfolgreiche Messergebnisse wurde eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet. Die Präsentation des Referenten Mag. Dr. Gerhard Rath, sowie weitere Ideen für den Einsatz des Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht stehen hier zum Download bereit:

SiPhU_Präsentation
iStage_2_Smartphones_im_naturwissenschaftlichen_Unterricht (1)
iStage_2_Apps_and_additional_resources (1)

VidAnalysis

Interaktives Lehrmittelzentrum

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) hat im Rahmen der vom Ländlichen Fortbildungsinstitut geförderten „Bildungs- und Informationsoffensive Erneuerbare Energie – Energiezukunft für Jugendliche“ ein interaktives Lehrmittelzentrum erstellt, das Lehrkräften umfangreiche Materialien zu erneuerbaren Energien anbietet. In drei Seminaren in Wien wurde das Lehrmittelzentrum im April erstmals Lehrkräften höherer Schulen vorgestellt und stieß auf sehr positive Resonanz. 

Weiterlesen

IT-Kompakt Physik

Am Freitag, den 24.10.2014 findet die Fortbildungsveranstaltung IT-Kompakt zum Thema „Einsatz von PC, Notebook und Tablet im Physikunterricht“ am BG/BRG Schwechat statt. Sämtliche Unterlagen zu dieser Veranstaltung stehen in Kürze auf dieser Website zum Download bereit.