Der NAWISOMMER findet von 28.8. – 30.8.2023 in Gmünd statt.
In diesem Rahmen stellt Dr. Florian Aigner sein neues Buch ,,Warum wir nicht durch Wände gehen * unsere Teilchen aber schon“ im BG BRG Gmünd vor.
Der NAWISOMMER findet von 28.8. – 30.8.2023 in Gmünd statt.
In diesem Rahmen stellt Dr. Florian Aigner sein neues Buch ,,Warum wir nicht durch Wände gehen * unsere Teilchen aber schon“ im BG BRG Gmünd vor.
Vom Wissen zum Handeln. Naturwissenschaftliche Bildung für die Klima- und Energiewende
Am Dienstag 4. Juli 2023 laden die AECCs und die PH Wien zu interdisziplinären Fortbildungsveranstalung ein. Einer der Hauptvortragenden wird Univ. – Prof. Dr. Harald Lesch sein.
Details unter: https://phwien.ac.at/infos_termine/sdg-tagung-2023/
Die österreichische Akademie der Wissenschaften informiert:
Wir möchten Sie gerne auf den diesjährigen European Fusion Teacher Day aufmerksam machen. Es handelt sich hierbei um eine vom europäischen Netzwerk FuseNet organisierte Online-Veranstaltung über Kernfusionsforschung. Sie richtet sich an Lehrer/innen in ganz Europa und hat zum Ziel, Informationen und Kompetenzen über Kernfusion zu vermitteln. Lehrer/innen sollen damit ermutigt werden, das Thema Fusionsforschung ihren Schüler/innen im Unterricht näherzubringen. Zu diesem Zweck wird auch konkretes Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Der Teacher Day findet heuer am 14. Oktober 2022 von 13:00 bis 17:00 Uhr statt, die Anmeldefrist endet am 1. Oktober. Die Teilnahme ist gratis, Sie können sich bereits jetzt online anmelden. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: einem zentralen Teil und einem, der sich speziell an Lehrer/innen in Österreich und Deutschland richtet. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm, u.a. die Präsentation neuer Unterrichtsmaterialien sowie Führungen durch den Tokamak ITER und den Stellarator Wendelstein 7-X.
Um sich ein besseres Bild zu machen, können Sie sich die Aufzeichnung des zentralen Webinars des Teacher Day 2021 auf der FuseNet-Website ansehen. Dort finden Sie auch das Video des österreichischen und deutschen Teils. Auf der FuseNet-Website werden auch diverse Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Im Anhang finden Sie außerdem einen Flyer mit Informationen zum heurigen Teacher Day.
Da dieses Event für naturwissenschaftliche Lehrer/innen in ganz Österreich von Interesse sein könnte, bitten wir Sie, die Informationen zum Teacher Day 2022 weiterzuleiten, um möglichst viele Interessierte zu erreichen.
Bei Fragen können Sie uns – das Fusion@ÖAW Koordinationsbüro – jederzeit kontaktieren.
Die neuen Programme für die Fortbildungen sind online.
Der fast schon tradiotionelle NAWISOMMER findet von 29.8. – 31.8.2022 mit einem interesanten Programm in Gmünd statt. Details
und die Anmeldung sind unter https://bildung.kphvie.ac.at/nawisommer-gmund-2022-253645-0-202122.html zu finden.
Zusätzlich gibt es parallel einen digitalen NAWISOMMER:
https://bildung.kphvie.ac.at/nawisommer-digital-2022-253646-2-202122.html
Am Abend gibt es zusätzlich noch einen Vortrag von Science Buster Martin Moder im Palmenhaus in Gmünd.
findet am 23 Juni 2022 in Salzburg an der PH Salzburg statt. Details zum interessanten Programm sind hier zu finden:
Ende April war es soweit. Die ersten Klassen konnten nun auch in Gmünd das Projekt „Fahrphysik erleben“ von ÖAMTC und AUVA besuchen. Weitere Termine wird es im Herbst für Gmünd, Teesdorf und Melk geben.
Hier sind noch einige physikalische Infos zu finden: https://ag4physik.wordpress.com/diverse/
Mag. Martin Kühnl bietet zu Sommerferienbeginn eine Fortbildung zur Astronavigation am Neuseedlersee an.
Ort/Zeit: VS Breitenbrunn am Neusiedlersee 5.7.2022, 9:00 bis 18:00
Inhalt: Wenn die gesamte Navigationstechnik einmal ausfällt, können die Sterne und Himmelskörper weiterhelfen. Weitgehend ist diese Navigationsform heute durch die Technik ersetzt, aber es ist ein großes Vergnügen mit dem Sextanten und einfachen Rechnungen einen Standort bestimmen zu können.Hier lernst Du Deine Position aus einfachen Höhenwinkelmessungen zu berechnen. Das ist überraschend einfach! Die Grundrechnungsarten reichen völlig aus, man kann die Berechnungen aber auch mathematisch elegant gestalten und Programme zur Lösung der Probleme auf unterschiedlichem Niveau programmieren.
Referenten: Mag. Martin Kempf, Mag. Martin Kühnl
Änderung: Die gesamte Fortbildungswoche wird als Online-Veranstaltung abgehalten!
Die Fortbildungswoche findet dieses Jahr von 21.2. bis 23.2.2022 statt. Ein vielfältiges Programm wartet entdeckt zu werden (vor Ort und Online).
Programm und Anmeldung: https://pluslucis.org/
Der NAWISOMMER mit dem Schwerpunkt „Klima“ wird 2021 zum 11. Mal eine Möglichkeit zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen*innen zum Ferienende bieten.
Die Angebote für die Fächer Sachunterricht, Chemie, Physik und Biologie werden wieder in Gmünd stattfinden, wenn es die gesetzlichen Rahmenbedingen ermöglichen. Andernfalls wird ein Großteil dieser Lehrveranstaltungen in Form von Webinaren abgehalten. Das Angebot „NAWISOMMER online“, rund um die Unterrichtsmethode „Flipped Classroom“, wird in jedem Fall über Videokonferenzen im Internet zugänglich sein.
Mit einem Klick auf die jeweilige LV-Nummer in der Programmübersicht gelangt man zur Anmeldemöglichkeit für die gewünschten Lehrveranstaltungen. Die Anmeldung in PH-Online ist vom 01.04.2021 bis 03.05.2021 möglichDie Anmeldung in PH-Online ist vom 01.04.2021 bis 03.05.2021 möglich.